DIE RELIGION ALS KUNST: EIN ERHABENER AUSDRUCK DES MENSCHLICHEN

uma expressão sublime do humano

Autor/innen

  • Everton Carneiro UNEB - Universidade do Estado da Bahia

DOI:

https://doi.org/10.22351/et.v65i1.3396

Schlagworte:

Religion., Kunst., Religiöser Symbolismus., Ästhetik des Heiligen., Transzendenz.

Abstract

Der Artikel „Religion als Kunst: Ein Erhabener Ausdruck des Menschlichen“ untersucht die Religion als eine Kunstform und beleuchtet ihre symbolischen, ästhetischen und transzendentalen Manifestationen. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie die Religion künstlerische Elemente nutzt, um das Erhabene hervorzurufen, den Menschen mit dem Transzendenten zu verbinden und der Existenz Sinn zu verleihen. Die akademische Rechtfertigung betont die Relevanz des Themas, um den Dialog zwischen Theologie, Philosophie, Anthropologie und Ästhetik in einer zeitgenössischen Welt zu erweitern, die von kulturellen und religiösen Spannungen geprägt ist. Der theoretische Rahmen stützt sich auf Paul Tillich, Mircea Eliade und Clifford Geertz, die Religion als symbolisches System, die Manifestation des Heiligen durch Hierophanien und Religion als symbolische Struktur untersuchen, die die Weltanschauung organisiert. Diese Konzepte bilden die Grundlage für den interdisziplinären Ansatz der Studie. Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche klassischer Werke, Fallstudien, einen vergleichenden Ansatz und phänomenologische Untersuchungen. Beispiele wie sakrale Architektur, liturgische Musik und religiöse Rituale verdeutlichen die Beziehung zwischen Ästhetik und Transzendenz. Die vergleichende Analyse identifiziert kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ausdrucksformen des Heiligen. Die Ergebnisse zeigen, dass Religion, ähnlich wie Kunst, symbolische Realitäten schafft, die das rationale Verständnis übersteigen und den Menschen mit dem Göttlichen verbinden. Dieser Ansatz unterstreicht die zentrale Rolle von Ästhetik und Symbolik im religiösen Erleben und bekräftigt Religion als eine universelle künstlerische Ausdrucksform, die Bedeutung, Transzendenz und Zugehörigkeit bietet.

 

Autor/innen-Biografie

Everton Carneiro, UNEB - Universidade do Estado da Bahia

Postdoktorat in Erziehungswissenschaft an der Bundesuniversität Ceará. Promotion und Masterabschluss in Theologie an der Escola Superior de Teologia. Derzeit ist er festangestellter Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang für Bildung und Soziales (MPIES) und Koordinator des Studiengangs Pädagogik an der Staatlichen Universität von Bahia. E-Mail: [email protected]

Veröffentlicht

2025-09-01

Zitationsvorschlag

CARNEIRO, E. DIE RELIGION ALS KUNST: EIN ERHABENER AUSDRUCK DES MENSCHLICHEN: uma expressão sublime do humano. Estudos Teológicos, [S. l.], v. 65, n. 1, 2025. DOI: 10.22351/et.v65i1.3396. Disponível em: https://revistas.est.edu.br/ET/article/view/3396. Acesso em: 7 sep. 2025.

Konferenzband

Rubrik

Diálogos entre Teologia, Cultura e Arte